Wie Sie sich um Ihr Herz kümmern: 5 einfache Schritte zu besserer Herzgesundheit

Es gibt keinen besseren Zeitpunkt, sich um die eigene Herzgesundheit zu kümmern als jetzt. Wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihr Herz unter Druck steht, durch Krankheiten oder eine ungesunde Lebensweise geschwächt ist, sollten Sie niemals damit warten, für Besserung zu sorgen. Je früher Sie die Gesundheit Ihres Herzens zur Chefsache erklären, desto besser – und dazu raten wir nicht nur, weil mit dem Valentinstag der „Tag der Herzen“ kurz bevorsteht. Ohne das Herz geht im menschlichen Körper gar nichts. Es beeinflusst unsere Emotionen, unsere Leistungsfähigkeit und das gesamte Wohlbefinden.

Herzleiden kündigen sich oft schleichend an und können verschiedenste Ursachen haben. Gerade in den Wintermonaten erkranken viele Menschen an der Grippe oder anderen Infekten, welche auch das Herz belasten und schädigen können. Auch chronische Krankheiten wie Diabetes mellitus stellen eine Gefahr für die Herzgesundheit dar, die nicht ignoriert werden darf. Dazu kann eine schädliche Lebensweise mit ungesunder Ernährung, wenig Bewegung und schlechten Angewohnheiten wie Rauchen oder übertriebenem Alkoholkonsum das Herz über lange Zeit strapazieren, schwächen und beschädigen. Und ja – auch wie wir mit unseren Emotionen umgehen, hat Auswirkungen auf die Herzgesundheit.

Wir wollen Ihnen in diesem Artikel deshalb fünf einfache Schritte nennen, wie Sie selbst auf Ihr Herz achtgeben und eine bessere Herzgesundheit erreichen können. Natürlich können unsere Empfehlungen keinen ärztlichen Rat ersetzen. Falls Sie also glauben, an einer Herzkrankheit zu leiden, sollten Sie in jedem Fall die Ärztin oder den Arzt Ihres Vertrauens aufsuchen. Sie können zudem Vorsorgeuntersuchungen machen lassen, selbst wenn Sie keinerlei Anzeichen für Herzprobleme verspüren. Vorsorge ist auch in diesem Fall stets besser als Nachsorge.

Im Folgenden verschaffen wir Ihnen zunächst einen kurzen statistischen Überblick über Herzleiden in Deutschland, bevor wir Ihnen Tipps zu einer herzfreundlicheren Lebensweise geben und einige praktische und handliche Geräte vorstellen, mit denen Sie Herzüberwachung betreiben können und Ihre Vitalwerte jederzeit im Blick behalten.

Statistiken zur aktuellen Lage der Herzgesundheit in Deutschland

Die deutsche Herzstiftung trägt regelmäßig alle wichtigen Daten zum Stand der Herzgesundheit in der deutschen Bevölkerung zusammen. Mit mehr als 207.000 Todesfällen pro Jahr stellen Herzkrankheiten hierzulande nach wie vor eine der häufigsten Todesursachen dar. Über 1,7 Millionen Deutsche leiden an einer Herzkrankheit, die bereits stationär behandelt werden musste. Von ihnen werden pro Jahr rund 218.000 mit einem Herzinfarkt in eine Klinik eingeliefert. Neben dem Herzinfarkt und der koronaren Herzkrankheit (KHK) zählen Herzrhythmusstörungen, Herzklappenerkrankungen, Vorhofflimmern und Herzinsuffizienz (Herzschwäche) zu den häufigsten Herzleiden.

Fünf Schritte zum Erhalt Ihrer Herzgesundheit

Die gute Nachricht: Wir alle können unser Schicksal selbst in die Hand nehmen und etwas dafür tun, dass das Herz lange gesund bleibt. Viele der Risikofaktoren für Herzerkrankungen lassen sich ganz einfach vermeiden. Der Hauptgrund für die schleichende Verschlechterung der Herzgesundheit, welche sich meist erst bei Menschen jenseits der 50 akut bemerkbar macht, ist fehlendes Wissen. Wer nicht weiß, was das Herz schädigt, kann diese Faktoren auch nicht aus seinem Leben streichen. Und nicht selten sind Genussfaktoren wie das Rauchen von Zigaretten, der Verzehr bestimmter Speisen oder übermäßige Bequemlichkeit verantwortlich für den Raubbau an unseren Herzen. Hier nun fünf Schritte, die Fehlverhalten aufdecken und erklären sollen und Ihnen zugleich als Anleitung zur besseren Herzgesundheit dienen können.

Schritt 1: Lassen Sie weg, was das Herz schädigen kann

Hier gilt es gleich, zwei große Laster des Menschen zu nennen: Rauchen und übermäßiger Alkoholgenuss. Beides ist nachweislich schädlich fürs Herz. Rauchen gilt sogar als einer der größten Faktoren für Gefäßkrankheiten, die neben Herzinfarkten auch Schlaganfälle und Krebserkrankungen verursachen können. Im Schnitt sterben jedes Jahr um die 120.000 Menschen in Deutschland an den Folgen ihres Tabakkonsums. Die gute Nachricht: Wer es schafft, mit dem Rauchen aufzuhören, hat gute Chancen, dass Herz, Lunge und andere Organe sich wieder erholen. Viele Forschungen und Statistiken zeigen, dass ein kompletter Rauchverzicht selbst nach starkem Konsum das Leben um viele Jahre verlängern kann.

Nun gilt das Rauchen nicht umsonst als eine Sucht und vielen Menschen fällt es enorm schwer, mit dieser Angewohnheit aufzuhören. Übrigens sind auch E-Zigaretten kein sinnvoller Ausweg, denn mit diesen nehmen manche Menschen sogar noch mehr Nikotin zu sich. Wenn Sie Gifte wie Zigaretten und Alkohol aus Ihrem Leben verbannen wollen, stehen Sie jedoch nicht allein. In Deutschland gibt es viele Initiativen und Hilfsprogramme, die Ihnen den Weg aus der Sucht zeigen. Und wenn Sie erst einmal lange genug von den Schadstoffen wegbleiben, werden Sie durch eine spürbar bessere Gesundheit belohnt werden. Hören Sie auf zu rauchen und Sie haben schon den wichtigsten Schritt zu einem gesunden Herzen getan.

Schritt 2: Bleiben Sie in Bewegung und nehmen Sie am Leben teil

Bewegung ist Leben! Wer sich nicht oder zu wenig bewegt, lässt wichtige Organe wie das Herz verkümmern und nimmt ihm die Leistungsfähigkeit, die es braucht, um gesund zu bleiben. Bewegung trainiert nicht nur das Herz und hält den Blutfluss aufrecht, sondern wirkt sich positiv auf den ganzen Organismus aus. Von der Verdauung bis zur geistigen Gesundheit hängt sehr viel von körperlicher Aktivität ab, welche schließlich auch für die Ausschüttung sogenannter „Glückshormone“ sorgt.

Auch hier haben wir eine gute Nachricht für Sie, denn schon tägliche Spaziergänge machen einen gewaltigen Unterschied. Gestalten Sie Ihr Leben aktiv, gehen Sie zum Beispiel beim Telefonieren durch die Räume, anstatt zu sitzen oder legen Sie kurze Strecken zu Fuß oder mit dem Fahrrad zurück, anstatt mit dem Auto zu fahren. Auch leichtes Krafttraining hat schon nachweislich positive Auswirkungen auf die Herzgesundheit. Falls Sie bereits an Herzproblemen leiden, lässt sich durch ärztlichen Rat sicher ein geeignetes Programm finden, um Sie zurück zu mehr Leistungsfähigkeit zu führen. Für ein gesundes Herz müssen Sie nicht zum Leistungssportler werden.

Um noch einmal auf die Glückshormone zurückzukommen: Ein aktives Leben und Aktivität gemeinsam mit Freunden und Gleichgesinnten ist besonders wertvoll für Ihr Herz. Schotten Sie sich niemals ab, sondern nehmen Sie aktiv am Leben teil. Praktisch überall lassen sich Gruppen von Menschen in allen Altersstufen finden, die gemeinsame Aktivitäten wie Wanderungen, Radtouren oder Tanzabende organisieren. Unterschätzen Sie niemals die negativen Folgen der Einsamkeit für Ihre Herzgesundheit. Nutzen Sie stattdessen die Vorteile der Gemeinsamkeit, denn zusammen mit anderen fällt es auch leichter, den Weg in ein aktiveres Leben zu finden, da man sich gegenseitig aufbauen und bestätigen kann.

Schritt 3: Sorgen Sie für ausreichend Schlaf und Entspannung

Das Herz braucht einen Ausgleich gegen den Alltagsstress. Dieser Stress ist ein normaler Bestandteil des Lebens und wird erst zum Problem, wenn er Überhand nimmt und der Körper keinen Ausgleich findet. Wenn wir schlafen und wenn wir uns bewusst entspannen, wirken wir den negativen Folgen von Stress wie erhöhtem Blutzucker oder Blutdruck entgegen. Schaffen Sie also freie Zeit für Hobbys und Aktivitäten, die Ihnen Spaß machen und bei denen Sie „runterkommen“. Vom Angeln übers Basteln bis zur angeleiteten Entspannung beim Yoga-Kurs hat jeder Mensch hier seine eigenen Präferenzen.

Schlafen müssen wir alle, denn früher oder später braucht der Körper diese Stunden, in denen er vollkommen ruht und sich regelrecht herunterfährt. Im Schlaf sinken Puls und Blutdruck und wichtige Erholungsprozesse laufen im Organismus ab. Wie viel Schlaf man braucht, ist von Mensch zu Mensch leicht unterschiedlich. Doch mindestens sechs bis acht Stunden pro Nacht sollten es schon sein. Wenn Sie dauerhaft zu wenig Schlaf finden, droht das genaue Gegenteil: Durch die fehlende Erholung wird die Entstehung von Herzkrankheiten begünstigt. In diesem Fall sollten Sie definitiv ärztlichen Rat suchen. Fühlen Sie sich trotz ausreichender Schlafzeit tagsüber noch schlapp und müde, sollte abgeklärt werden, ob Ihnen ein Leiden wie die Schlafapnoe zusetzt.

Schritt 4: Achten Sie auf Ihre Ernährung und Ihr Gewicht

Wie wir uns ernähren, hat Einfluss auf alle Prozesse im Körper und damit auch auf die Herzgesundheit. Zwei Substanzen sind besonders schädlich, wenn wir sie im Übermaß genießen: Zucker und Salz. Natürlich ist Salz lebenswichtig, doch dem Organismus reichen bereits kleine Mengen pro Tag. Zu viel Salz bindet zunächst Wasser und erhöht den Blutdruck. Ab einem bestimmten Punkt scheidet der Körper das überflüssige Salz mit dem Urin aus, was zu einem Problem wird, wenn Sie nicht genug Flüssigkeit zu sich nehmen. Tatsächlich trinken die meisten Menschen viel zu wenig – mindestens zwei Liter Wasser pro Tag sollten es jedoch schon sein.

Auf Zucker könnten wir hingegen praktisch komplett verzichten. So wohlschmeckend Zucker auch ist, handelt es sich im Grunde um ein Gift – ganz besonders fürs Herz. Der übertriebene Zuckerkonsum in den westlichen Industrienationen führt zu weitverbreitetem Übergewicht und Folgekrankheiten wie der Diabetes. Übergewicht ist sehr tückisch, denn es erhöht nicht nur den Blutdruck, sondern steigert auch die Last, die der Körper jeden Tag tragen muss. Ab einem gewissen Punkt wird es für das Herz sehr anstrengend, sauerstoffhaltiges Blut durch einen schweren und massigen Körper zu pumpen. Viele Ärzte empfehlen deshalb eine mediterrane Ernährung mit viel Gemüse, Obst, mehr Fisch statt Fleisch und geringem Salzgehalt, um die Herzgesundheit hochzuhalten.

Schritt 5: Behalten Sie Vitalwerte wie Blutdruck, Blutzucker und den Puls im Auge

Wir haben viel über Vitalwerte wie den Blutdruck, den Blutzuckerspiegel oder die Pulsfrequenz gesprochen. Sie können diese Werte durch medizinische Untersuchungen ermitteln lassen, welche Ihnen auch verraten, wie Ihr individueller Optimalwert aussehen sollte. Darüber hinaus haben Sie dank moderner Medizintechnik die Möglichkeit, Ihre Vitalwerte mithilfe mobiler Messgeräte selbst im Auge zu behalten.

So könnten Sie ein handliches Blutzuckermessgerät mit sich führen, um den Blutzuckerspiegel im Auge zu behalten – nicht erst, wenn es zu einer Diabeteserkrankung gekommen ist, sondern schon, wenn das Risiko vermutet wird. Auch der Blutdruck und die Herzwerte selbst lassen sich mit mobilen Geräten jederzeit im Alltag, auf der Arbeit oder daheim überprüfen. Nur der ebenfalls sehr wichtige Cholesterinspiegel lässt sich bloß durch medizinische Tests überprüfen. Es ist daher ratsam, mindestens einmal pro Jahr einen allgemeinen Gesundheitscheck beim Hausarzt machen zu lassen.

Die Herzgesundheit mit Diagnosegeräten von Medicalcorner24 überwachen

Die Herzgesundheit mit Diagnosegeräten von Medicalcorner24 überwachen

Im Onlineshop von Medicalcorner24 erwartet Sie ein umfangreiches Sortiment von mobilen Messgeräten, die zur Herzüberwachung oder der Kontrolle damit zusammenhängender Vitalfunktionen geeignet sind.

So könnten Sie zum Beispiel ein tragbares EKG-Gerät kaufen, um Ihren Herzrhythmus über längere Zeit aufzuzeichnen. Die Speicherung und Auswertung dieser Daten kann später per USB-Schnittstelle am heimischen PC erfolgen. Mobile EKG-Geräte sind sehr handlich und leicht zu bedienen. Wenn Sie ein solches EKG-Gerät kaufen, können Sie es für regelmäßige Messungen der Herzaktivität einsetzen oder diese nur bei Bedarf messen. Zum Beispiel zur Herzüberwachung nach ungewohnter Belastung.

Moderne Blutdruckmessgeräte sind problemlos manuell zu bedienen und können im Alltag leicht mitgeführt werden. Es ist längst nicht mehr zwingend nötig, die Messung mit wuchtigen Manschetten am Oberarm durchzuführen. Die handlichen manuellen Blutdruckmessgeräte aus dem MC24-Shop verfügen über Manschetten, die mühelos ans Handgelenk passen. Auch diese Blutdruckmesser sind mit großzügigen Displays versehen und besitzen zahlreiche Speicherplätze, um die Auswertung und den Vergleich zahlreicher Messungen über einen längeren Zeitraum zu ermöglichen.

Für Diabetiker ist es von entscheidender Bedeutung, ihren Blutzuckerspiegel jederzeit messen zu können – auch, um die Herzgesundheit hochzuhalten. Bei Medicalcorner24 können Sie mobile Blutzuckermessgeräte kaufen und erhalten auch nötiges Zubehör wie Sicherheitslanzetten, Stechhilfen oder Diabetikertaschen mit Kühlpacks.

Es ist sinnvoll, ein mobiles Pulsoximeter zu kaufen, wenn Sie bei allen Aktivitäten sowohl Ihre Pulsfrequenz, als auch die Sauerstoffsättigung des Blutes im Auge behalten wollen. Für gewöhnlich werden die kompakten Geräte einfach auf den Finger gesteckt, wo ihre Messleuchte durch die Hautoberfläche hindurch die Pulswerte ermitteln kann. Dieser Vorgang ist natürlich völlig schmerzlos, da er nur mittels Licht geschieht und die Ergebnisse werden auf dem Display gut verständlich angezeigt.

Wir hoffen, dass unsere Tipps Sie inspiriert haben, sich aktiv um die Herzüberwachung und den Schutz Ihrer Herzgesundheit zu kümmern. Wir wünschen Ihnen von ganzem Herzen viel Erfolg beim Aufrechterhalten einer gesunden Lebensweise!

Autor: Matthias Protzel
Matthias Protzel
Matthias Protzel verfasst für den Medicalcorner24-Ratgeber fundierte Artikel rund um Gesundheit, Medizin und Pflege. Mit seinem Hintergrund im Rettungsdienst und seiner langjährigen Erfahrung als Fachautor bringt er komplexe Themen verständlich auf den Punkt und unterstützt unser Ziel, hochwertige und praxisnahe Inhalte bereitzustellen.